Müssen Rechnungsnummern fortlaufend sein?

Ein Steuerpflichtiger, der seinen Gewinn durch Einnahmen-Überschussrechnung (EÜR) erstellt, hat mit Hilfe des Geburtsdatums seiner Kunden jeweils eine einmalige Rechnungsnummer vergeben. Das Finanzamt war nun im Rahmen einer Betriebsprüfung der Meinung, der Steuerpflichtige hätte zwar jeweils eine einmalige Rechnungsnummer vergeben, jedoch sei diese nicht fortlaufend. Das Finanzamt nahm daher eine Gewinnerhöhung von 4.000 EUR pro Jahr vor. Hiergegen klagte der Steuerpflichtige.

Das Finanzgericht Köln hat entschieden, dass keine gesetzliche Pflicht zur Vergabe einer fortlaufenden lückenlosen Rechnungsnummer besteht (Entscheidung 7.12.17, 15 K 1122/16). Der Steuerpflichtige habe zwar keine fortlaufenden Rechnungsnummern vergeben, es sei jedoch ein klares System bei der Vergabe der Rechnungsnummern zu erkennen. Würde es jedoch an einem solchen System fehlen, wäre das Finanzamt zu Hinzuschätzungen berechtigt.

Sie haben Fragen zum Thema Rechnungsnummern? Wir beraten Sie gerne.

Müssen Rechnungsnummern fortlaufend sein?

Zurück

Änderungen im Bereich der Steuererklärung ab 2018

Eine Übersicht über die Änderungen im Bereich der Steuererklärung 2018 finden Sie unter...

Weiterlesen …

Imagefilm von Wortmann & Partner

Schauen Sie sich unseren neuen Imagefilm an...

Weiterlesen …

Mach mit bei der Berufsfelderkundung in usnerem Hause

Zum fünften mal fand in unserem Hause eine Berufsfelderkundung statt...

Weiterlesen …

Copyright 2016 Wortmann & Partner | design by MediaDistrict